- BuzzFeed
- Entertainment
Stand:
Von: Ömer Kayali
Kommentare
Viele Memes stammen aus Filmen. Oft wissen viele LEute gar nicht, woher diese Memes eigentlich stammen. Hier sind 11 Beispiele.
Es gibt unzählige Filmklassiker, die ganze Generationen geprägt haben – aber seien wir mal ehrlich: Einige davon kennt man heute eher wegen der Memes, die daraus entstanden sind. Während manche Filme vielleicht schon in Vergessenheit geraten, leben die Szenen im Internet weiter. Bei vielen Memes wissen viele gar nicht, woher sie eigentlich stammen. Hier sind ein paar Beispiele für Memes, die längst mehr Ruhm erlangt haben als der Film selbst.
Natürlich gibt es auch unzählige Memes aus sehr bekannten Streifen – Stichwort Boromir in „Der Herr der Ringe“: „One does not simply walk into Mordor“. Oder auch diese 21 witzigen Harry-Potter-Memes.
1. Der nickende bärtige Mann
Woher stammt das Meme? Das „bärtiger Mann“-Meme, das im Internet weit verbreitet ist, zeigt einen lächelnden, bärtigen Mann, der scheinbar zustimmend nickt. Viele Nutzer verbinden das Bild fälschlicherweise mit dem Schauspieler Zach Galifianakis, doch der eigentliche Ursprung liegt in dem Westernfilm „Jeremiah Johnson“ von 1972. Der Mann auf dem Bild ist niemand Geringerer als Schauspieler Robert Redford, der in diesem Film einen Einsiedler spielt, der in den Rocky Mountains überlebt. Die ikonische Szene, in der Redford zustimmend in die Kamera blickt, wurde im Laufe der Zeit zu einem Meme, das oft als humorvolle Reaktion auf eine Vielzahl von Situationen genutzt wird.
2. You don‘t say
Woher stammt das Meme? Das „You Don’t Say“-Meme zeigt Nicolas Cage mit einem übertriebenen Gesichtsausdruck und stammt aus dem Film „Vampire’s Kiss“ von 1988. In dieser Szene verhört Cages Charakter eine Mitarbeiterin und reagiert mit dem sarkastischen Gesichtsausdruck, der später als Vorlage für das Meme diente. Es wird heute verwendet, um offensichtlich unnötige oder überflüssige Aussagen sarkastisch zu kommentieren.
3. That would be great
Woher stammt das Meme? Das „That would be great“-Meme stammt aus der Komödie Office Space von 1999. In der Szene fordert der Vorgesetzte Bill Lumbergh (gespielt von Gary Cole) einen Mitarbeiter auf, am Wochenende Überstunden zu machen – und das mit der typischen, genervten Tonlage. Das Meme wird genutzt, um passiv-aggressiv oder genervt Wünsche oder Forderungen zu äußern, die einem unangenehm sind.
4. First Time?
Woher stammt das Meme? Das „First Time?“-Meme stammt aus dem Film „The Ballad of Buster Scruggs“ von den Coen-Brüdern. In der Szene steht James Franco mit einer Schlinge um den Hals auf dem Galgen, kurz bevor er gehängt werden soll. Er blickt zu einem anderen Verurteilten und fragt sarkastisch: „First time?“. Das Meme wird oft verwendet, um ironisch zu kommentieren, dass man eine schwierige oder unangenehme Situation bereits erlebt hat, während andere gerade damit konfrontiert werden.
5. Dwayne „The Rock“ Johnson am Steuer Meme.
Woher stammt das Meme? Das Dwayne „The Rock“ Johnson am Steuer Meme stammt aus dem Film „Die Jagd zum magischen Berg“ (“Race to Witch Mountain“, 2009). In der ikonischen Szene fährt The Rock ein Auto, während ein Kind auf dem Rücksitz eine schockierende Aussage macht. Der überraschte, skeptische Blick, den er daraufhin ins Lenkrad wirft, wurde zu einem beliebten Meme, um humorvolle oder absurde Dialoge darzustellen. Die Kombination aus der ernsten Situation im Film und der unerwarteten Reaktion macht das Meme zum perfekten Werkzeug für lustige Konversationen.
Warum heißt es eigentlich „Meme“?
Der Begriff „Meme“ wurde 1976 von dem Biologen Richard Dawkins geprägt. Er wollte damit beschreiben, wie Ideen und kulturelle Informationen sich verbreiten, ähnlich wie Gene. Abgeleitet vom griechischen Wort „mimema“, was so viel wie „etwas Nachgeahmtes“ bedeutet, steht der Begriff heute vor allem für humorvolle Bilder oder Videos, die sich im Internet rasant verbreiten und verändert werden.
6. Epic Handshake
Woher stammt das Meme? Das „Epic Handshake“-Meme stammt aus dem Actionfilm „Predator „(1987). Zugegeben, es handelt sich um einen Kultstreifen, den viele kennen und vielleicht auch gesehen haben. In dieser Szene treffen Arnold Schwarzenegger, der den Charakter „Dutch“ spielt, und Carl Weathers als „Dillon“ aufeinander. Sie begrüßen sich mit einem übertrieben kräftigen Handschlag, bei dem ihre muskulösen Arme in Nahaufnahme zu sehen sind. Die Szene symbolisiert eine Art „Machtkampf“, denn der Handschlag wird zu einem regelrechten Armwrestling. Diese überzeichnete Geste hat sich zu einem Meme entwickelt, das heute für unerwartete Übereinstimmungen oder Zusammenarbeiten genutzt wird – immer mit einem humorvollen Augenzwinkern.
7. Conspiracy Keanu
Woher stammt das Meme? Das „Conspiracy Keanu“-Meme zeigt ein Bild von Keanu Reeves aus dem Film „Bill & Ted‘s Excellent Adventure“ (1989). In der Szene wirkt sein Charakter Ted sichtlich verwirrt und nachdenklich. Dieses Bild wurde zu einem Meme, bei dem Reeves‘ Ausdruck verwendet wird, um absurde oder übermäßig tiefgründige „Verschwörungstheorien“ zu formulieren. Oft geht es dabei um hypothetische, meist unsinnige Fragen, die so wirken, als würde der Charakter plötzlich das Universum hinterfragen.
8. Perfection
Woher stammt das Meme? Das „Perfection“-Meme hat seinen Ursprung in „X-Men: Erste Entscheidung“ (2011), in dem Michael Fassbender als Magneto zu sehen ist. In einer Szene fragt er nach „der echten Raven“ und als er schließlich das sieht, was er sucht, äußert er mit einem zufriedenen Ausdruck das Wort „Perfektion“. Dieses Bild wird in der Regel verwendet, wenn jemand auf etwas trifft, das die eigenen hohen Erwartungen oder Vorstellungen erfüllt.
9. Surprise Motherf*****
Woher stammt das Meme? Das „Surprise, Motherf*****!“-Meme stammt aus der TV-Serie „Dexter“. Der Satz wird von Sergeant Doakes, gespielt von Erik King, ausgesprochen. In dieser Szene überrascht Doakes den Protagonisten Dexter (Michael C. Hall) mit dieser markanten Zeile, die sich als einer der bekanntesten Momente der Serie etablierte.
10. Verschwörung
Woher stammt das Meme? Das Pepe Silvia-Meme stammt aus der Serie „It’s Always Sunny in Philadelphia“, in der Charlie Kelly, gespielt von Charlie Day, in einer verrückten Szene seine verzweifelte Suche nach einer fiktiven Person namens Pepe Silvia erklärt. Um seinen Punkt zu verdeutlichen, umgibt sich Charlie mit einem chaotischen Netzwerk aus Notizen und Diagrammen, was ihn wie einen besessenen Verschwörungstheoretiker erscheinen lässt. Wenn jemand versucht, eine komplexe Situation zu erklären oder Verbindungen zu ziehen, die nicht existieren, wird oft das Bild von Charlie mit seinen Notizen verwendet, um die Absurdität der Situation zu verdeutlichen.
11. How do you do, fellow Kids?
Woher stammt das Meme? Das „How do you do, fellow kids?“-Meme stammt aus der Serie „30 Rock“, in der Steve Buscemi die Rolle des Randy, eines Undercover-Polizisten, spielt, der sich als Teenager ausgibt. In dieser Szene versucht Randy, bei einer Gruppe von Jugendlichen cool zu wirken. Dieses Meme wird oft verwendet, um peinliche Versuche darzustellen, in eine jüngere Zielgruppe einzudringen oder sich unter jüngeren Menschen als „cool“ zu präsentieren.
Kanntet ihr alle diese Filme und Serien? Das sind sicherlich nicht die einzigen Beispiele. Virale Memes verbreiten sich schnell und erreichen potenziell ein größeres Publikum als die Filme oder Serien, aus denen sie stammen. Vielleicht machen sie ja sogar neugierig genug, dass sich Leute die jeweiligen Produktionen ansehen.
Wenn du gerade einen Feel-Good-Film brauchst, findest du hier 10 Filme, mit denen es dir endlich wieder besser geht.